Das Konzept “Schule ohne Rassismus – mit Courage” ist eine aus Belgien stammende Initiative, welcher sich bis dato über 2000 Schulen eurpaweit angeschlossenn haben. Es geht hierbei um die offene Außeinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung in allen Formen.
Um offiziell Schule ohne Rassismus – mit Courage zu werden müssen wir ein Zertifikat erhalten. Zum Erhalt des Zertifikates sind einige Schritte notwendig. Bevor wir die unten aufgelisteten Schritte angehen können, muss die Schulkonferenz unserem Antrag zustimmen.
- Abstimmung
- 70% der Schulgemeinschaft muss zum Erhalt des Zertifikates zustimmen, dass sich unsere Schule auf das Zertifikat bewirbt.
- Die Suche eines Paten/einer Patin
- Der Pate/ Die Patin soll eine Person der Öffentlichkeit sein, welche uns dabei unterstützt unsere Veranstaltungen bezüglich des Themas publik zu machen
- Nachdem wir einen Paten/ eine Patin gefunden und die Zustimmung eingeholt haben, müssen wir unsere Arbeit lediglich der zuständigen Behörde, in unserem Fall der hessischen Bundeskoordination vorzeigen.
Doch das Zertifikat bringt Verpflichtungen mit sich, diese sind Hauptaugenmerk des Konzeptes.
Wir verpflichten uns jährlich mindestens eine Veranstaltung im Zeichen gegen Rassismus zu organisieren und durchzuführen, außerdem wird ein jährlicher Bericht gefordert, in welchem wir das Vorgehen an unserer Schule schildern.
Wir haben unser Anliegen bereits der Schulleitung gemeldet und konnten eine Mehrheit in der Gesamtkonferenz sowie einige Lehrkräfte, welche uns bei diesem großem Projekt unterstützen wollen, für uns gewinnen können.
Mehr zu Schule ohne Rassismus – mit Courage erfahrt ihr auf der offiziellen Website.